Konservierungsmittelfreie Kosmetik - Kosmetik ohne Konservierungsmittel
Michael Paasch ist Experte für das Thema konservierungsmittelfreie Systeme, konservierungsmittelfreie Kosmetik (auch konservierungsfreie Kosmetik) und Produktion.
Seit 1998 befasst sich Michael Paasch bereits mit diesem Thema. Zu Beginn ging es um konservierungsmittelfreie Augentropfen und Nasensprays für pharmazeutische Produkte.
Das Konzept wurde zu einem vollständigen Angebot ausgearbeitet, damit der Kunde von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt betreut wird.
Konservierungsmittelfreie Kosmetik gibt es in Verpackungssystem in wässrigen sterilen Lösungen schon seit vielen Jahren auf dem Markt.
Ab 2015 gelang dann ein technischer Durchbruch in der Sterilisation von Cremes, so dass es nun auch möglich ist echte Kosmetik ohne Konservierungsmittel steril herzustellen.
Was braucht man, um konservierungsmittelfreie Kosmetik herzustellen?
Für echte Kosmetik ohne Konservierungsmittel ist es zwingend wichtig, dass die Primärpackmittel unter sauberen Bedingungen produziert und im Anschluss sterilisiert werden.
Der Bulk muss für konservierungsmittelfreie Kosmetik ebenfalls sauber produziert und im Anschluss sterilisiert werden.
Die Sterilisationstechnologie für den Bulk basiert auf dem UHT Verfahren, welches – basierend auf der Milchforschung - weiter entwickelt worden ist. Vereinfacht gesagt ist es ein sehr schonendes Verfahren der Sterilisation. Eine Kombination von Druck und Hitze in sehr kurzer Zeit. Das Ergebnis wird geprüft und erst ca. 14 Tage nach der Sterilisation erhält der sterilisierte Bulk die Freigabe. Weiter ist dann natürlich eine sterile Abfüllung nötig. Kosmetik ohne Konservierungsmittel braucht eben sterile Abfüllbedingungen, da sie vollständig ohne Konservierungsstoffe auskommen soll.
Das Ziel ist es, dem Kunden zum Beispiel für die Anwendung bei einer Gesichtspflege pure natürliche Inhaltsstoffe zur Verfügung zu stellen. Wie zum Beispiel bei unserer konservierungsmittelfreien Kosmetiklinie ECTOFEEL Face, siehe Link: https://www.aalenaa.de/shop/naturkosmetik/ectofeel/ectofeel-face-30ml-detail.html
Das Produkt ist das allererste konservierungsmittelfreie Kosmetik Produkt in einer Cosmos zertifizierten Version.

Das Herzstück für die konservierungsmittelfreie Kosmetik ist neben dem Inhalt die Comfort Verpackung von Ursatec, die als Airless Version nur Produkt appliziert, aber nichts zu dem Produkt durchlässt, d.h. man entnimmt nur die Kosmetik aus dem sterilen Spender und es strömt nicht einmal Luft zurück in den Airless Behälter.
Diese Technik wurde bis 2014 bereits über 1 Mrd. Mal als Nasensprays und Augentropfen verkauft und es gab bis dahin keinen einzigen Rückruf auf Grund von Kontamination.
Das Comfort System ein wenig genauer erklärt:
Der 3-fach Schutz
1. Die Kunststoff Oberfläche hat compoundierte SilberIonen durch den entsteht ein oligodynamischer Effekt
Was ist ein oligodynamischer Effekt? https://de.wikipedia.org/wiki/Oligodynamie
2. Das mikrobiologisch dichtende Ventil verschließt den Produktfluß sicher im Kopf des Spenders, so dass nach der ersten Barriere der geschützten Oberfläche ein zweiter Schutzmechanismus für 100 % Sicherheit sorgt.
3. Die speziell gefertigte Flasche ist ein technisches Meisterwerk mit einem Innenbeutel, der es ermöglicht den Produktinhalt Airless, also vollständig luftlos zu isolieren. Damit wird eine Kontamination insgesamt vollständig verhindert!
Sterile Produktion für konservierungsmittelfreie Kosmetik
Die sterile Produktion ist elementar für die Herstellung von Kosmetik ohne Konservierungsmittel . Als Experte Sterile Produktion habe ich eine Handabfüllung für Kleinmengen mit aufgebaut, um auch kleineren Unternehmen einen Einstieg in diese Technologie zu ermöglichen. Damit konservierungsmittelfreie Kosmetik überhaupt unter sterilen Bedingungen hergestellt werden kann, ist ein Zonenkonzept unter Reinraum-Bedingungen nötig. Dafür gibt es eine entsprechende Norm, die die Reinraumklassen regelt: die DIN EN ISO 14644-1. In ihnen wird auch festgelegt, welche Anzahl von Partikeln in welcher Reinraumklasse erlaubt / zugelassen ist.
EU GMP-Leitfaden
Der GMP-Leitfaden definiert Grenzwerte für die mikrobiologische Kontamination (KBE) durch Mikroorganismen und für Partikelhöchstwerte der Luft. Unterschieden werden die Reinraumklassen A, B, C und D. Die strengsten Maßstäbe werden an die Klasse A gestellt, für die anderen Klassen gelten weniger strikte Anforderungen. Für die sterile Abfüllung von Kosmetik sollte die Klasse A nach dem GMP Leitfaden umgesetzt sein. Da kein Konservierungsstoff enthalten ist, ist die sterile Produktion ein Muss. Nach einer Produktion wird ein mikrobiologischer Test durchgeführt und erst nach 14 Tagen erfolgt ein Ergebnis. Bei negativem Befund (frei von mikrobiologischer Belastung) kann ein Produkt freigegeben werden und in den Verkauf gehen.